ARCHITEKTUR

Bei der Errichtung der Bojana-Kirche kann man drei Bauetappen unterscheiden: die erste Ende des 10./Anfang des 11. Jahrhunderts, die zweite Mitte des 13. Jahrhunderts und die dritte im 19. Jahrhundert.

Der erste (östliche) Teil der Kirche ist ein kleines Kreuzkuppelgebäude mit einer Apsis und eingearbeiteten Stützen, die ein Kreuz bilden. Es wurde Ende des 10., Anfang des 11. Jahrhunderts errichtet.

Der zweite Teil der Kirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts durch die Stiftungen des Sebastokrators Kalojan und seiner Gattin Dessislawa angebaut. Er gehört zum Typ der zweistöckigen Grabeskirchen. Der untere Teil war als Begräbnisstätte der Stifter gedacht, er war mit einer zylinderförmigen Wölbung mit zwei gewölbten Nischen in der Nord- und der Südwand gestaltet, der zweite wiederholt den architektonischen Typ der ursprünglichen Kirche, er diente als Familienkapelle. Kennzeichnend für den Fassadenschmuck des zweiten Teils der Kirche ist der Schmuck aus keramischer Plastik.

Der letzte Teil des Denkmals, der mit Spenden der einheimischen Bevölkerung errichtet wurde, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.


WANDMALEREIEN

• Erste Malereischicht


Die erste Malereischicht, die den östlichen Teil der Kirche völlig bedeckte, datiert in das 11. bis 12. Jahrhundert. Fragmente davon kann man im unteren Teil der Apsis und an der Nordwand sowie dem oberen Teil der Westwand und des südlichen Bogens sehen.


• Zweite Malereischicht

Laut der Stifterinschrift, die sich an der Nordwand des zweiten Teils der Kirche befindet, datiert die zweite Malereischicht in das Jahr 1259. Damals wurde von einem unbekannten Malerteam eine neue Schicht Wandmalereien aufgetragen, und zwar in beiden Stockwerken des zweiten Teils der Kirche.

Die Bojana-Kirche verdankt ihren Weltruhm vor allem den Wandmalereien von 1259, die eine außerordentliche Leistung der mittelalterlichen Kultur Bulgariens sind. Der überwiegende Teil der über 240 Darstellungen zeichnet sich durch Individualität, eine überzeugende psychologische Charakteristik und Vitalität aus. Die Malerei befolgt den Kanon für den Schmuck einer christlichen Kirche, der vom Siebten ökumenischen Konzil 787 in Nizäa festgelegt wurde.

In der Kuppel des ersten Teils der Kirche befindet sich das erhabene Bild von Christus Allherrscher (Pantokrator). Darunter, in der Trommel, sind Engel dargestellt und in den Pendentifs die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. An die Fronten der Bögen sind vier Gestalten Christi gemalt: Emmanuel, der Alte der Tage, die Acheiropoietoi Mandylion und Keramidium. Es folgen Szenen der Großen Kirchenfeste und der Passion Christi. Im ersten Register, inmitten von Heiligen in ganzer Gestalt, sind zehn Soldaten abgebildet. In der Altarkonche ist die hl. Gottesmutter mit dem Kind auf einem Thron und von Engeln umgeben dargestellt. Unter ihr befinden sich die vier Kirchenväter: hl. Gregorios der Theologe, Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und der Patriarch Germanos. Zu beiden Seiten des Altars sind die Bilder der Diakonen Laurentius, Euplios und Stephanos sowie der hl. Nikolaus, der Patron der unteren Etage, ein sehr populärer Heiliger, der als der Schutzherr der Seeleute, Kaufleute und Banker bekannt ist, dargestellt.


 



Im Narthex (dem zweiten Teil der Kirche) berichten 18 Bilder über die Vita des hl. Nikolaus. In sie hat der Maler Elemente aus dem Alltag seiner Zeitgenossen aufgenommen, an vielen Stellen der Kompositionen sind die Figuren und vor allem deren Gesichter mit psychologischem Realismus gestaltet. In der Lünette über dem Eingang zum Narthex befinden sich die Darstellungen der hl. Gottesmutter mit dem Christuskind, der hl. Anna und des hl. Joachim sowie der segnenden Rechte Gottes. Auf den unteren Teilen der Wände sind die hl. Katharina, die hl. Marina, der hl. Theodoros Studitos und der hl. Pachomios gemalt. Im südlichen Arkosolium befindet sich die Komposition Christus mit den Buchgelehrten, im nördlichen der Tempelgang der Gottesmutter. Im Vorraum sind zwei Heilige gemalt, die von den Bulgaren sehr verehrt werden: der hl. Iwan von Rila (die älteste erhaltene Darstellung von ihm) und die hl. Paraskewa (Petka). Hier, unter den Bildern der Mönche, befindet sich auch das des Eremiten hl. Ephremios Sirinos. Die ausdrucksvollen realistischen Bildnisse der Stifter Sebastokrator Kalojan und seiner Gattin Dessislawa sowie des bulgarischen Zaren Konstantin Assen der Stille und der Zarin Irina sind präzise, mit viel Können und Gefühl ausgeführt. Das sind einige der ältesten erhaltenen Porträts von Persönlichkeiten aus der bulgarischen Geschichte.

Die Namen der Schöpfer sind unbekannt, die Bezeichnung Meister von Bojana ist ein Sammelbegriff für das Kollektiv, das die Kirche ausgemalt und seine Kunst in den Ateliers der Malschule Tarnowo erlernt hat. Die Wandmalereien besitzen außerordentliche künstlerische Qualitäten, die Technik ist vollkommen, sie sind voller psychologischer Tiefe, kompliziert und realistisch. Bojana ist das einzige vollkommen erhaltene Denkmal der Malschule Tarnowo aus dem 13. Jahrhundert.

Nach Meinung sehr prominenter Spezialisten sind die weltbekannten Wandmalereien der Bojana-Kirche von definitiver Bedeutung für die Entwicklung der bulgarischen und europäischen Wandmalerei des Mittelalters.




• Späte Wandmalereien

In einzelnen Teilen des Denkmals hat man neue Schichten aufgetragen, von denen der größere Teil bis in unsere Tage erhalten ist.

Unter den einzelnen späteren Darstellungen in der Bojana-Kirche befinden sich die Szene Tempelgang der Gottesmutter aus dem 14. Jahrhundert, die Gestalt des hl. Nikolaus aus dem 16./17. Jahrhundert und die Bildnisse der beiden Schutzherren der Kirche, hl. Nikolaus und hl. Pantelejmon, aus dem Jahr 1882.


 

 


         
   Copyright ©2024. Boyana Church. All rights reserved Rotativki